Aufbewahrung von Münzen, Medaillen und Banknoten – Auflistung der Sammlung – Versicherung von Sammlungen.


Ich werde immer mal wieder angesprochen, wie ich meine Münzen aufbewahre, respektive welche Art von Sammel System ich verwende.
Aus verschiedenen, für mich überzeugenden Gründen, wie zum Beispiel aus Platzgründen, hatte ich mit damals entschieden, meine Münzen in Münzen Rähmchen zu verpacken. Dies gilt für meine private Sammlung, wie auch für mein Geschäft. In der Regel verwende ich nur die Rähmchen zum Heften.
Der Vorteil liegt für mich auf der Hand, ich kann diese bei Bedarf nochmals öffnen und dann wieder verschliessen. Sei es die Münze muss nochmals fotografiert werden oder die Münze möchte ich nochmals in den Händen halten.
Zudem sind die Rähmchen zum Heften in der Anschaffung auch weitaus günstiger, als jene, die selbstklebend sind.

 

Anbei ein Beispiel von 4 Gedenk Münzen aus der Schweiz.


 


 


Die Münzen Rähmchen werden anschliessend beschriftet und in die passenden Kunststoff Hüllen in
einem Ordner einsortiert. Dafür nehme ich handelsübliche Ordner mit 4 Metallringen.

 



Ansicht Ordner Seite


Es gibt viele weitere Sammel Systeme, manch ein Sammler bevorzugt von den verschieden Firmen Schubkästen, zur Aufbewahrung seiner Stücke.
Ich benutze diese auch gerne, zum vorsortieren der Münzen. Aber auch auf Messen zum Ausstellen der Münzen finde ich sehr praktisch. Dafür nehme ich die Einteilung, in welche die Münzen Rähmchen passen.
Zudem Lassen sich die Schubkästen sehr platzsparend und rutschfest stapeln. Für den Transport gibt es passende Koffer zu erwerben.
Einige Sammler unter uns, besitzen sicherlich oftmals das Sammel System von Beba. Bei diesem System werden die Münzen meist nicht in Rähmchen oder Hüllen verpackt. So können die Münzen immer mal wieder in den Händen gehalten werden und gespürt werden.
Einige entscheiden wohl auch für edle Holz Kassetten, die mit feinem Samt bezogen sind. Mach einer wohl auch für die ein oder andere Vitrine um seine Stücke zu präsentieren.

Ein nicht zu vernachlässigender Punkt ist meiner Ansicht nach ist, eine ordentliche Auflistung seiner Sammlung zu erstellen in schriftlicher Form. Es spielt dabei keine grosse Rolle, ob diese in handschriftlicher oder in digitaler Form am PC erfolgt.
Ich finde es äusserst interessant, zu einem späteren Zeitpunkt immer noch nachvollziehen zu können Wann und Wo und zu welchem Preis ich eine Münze, Medaille oder Banknote erworben habe. Zusätzlich fotografiere ich die seltenen und teureren Stücke. Bei einer digitalen Pflege der Sammlung, können die Fotos in die Tabelle miteingefügt werden.
Zusätzlich hätte man etwas in der Hand, im Falle eines Falles.
Dies bringt gleich zum nächsten Punkt. Wo sollte die Sammlungen aufbewahrt werden? Da sich sicherlich nicht viele einen Safe mit den entsprechenden Massen in die Wohnung oder ins Haus stellen möchten, bleibt in der Regel nur ein Schliessfach bei einer Bank oder einer de entsprechenden Firmen mit einem Angebot an Schliessfächern.
Vielen Sammlern, speziell am Anfang Ihrer Sammlung, sind sich oftmals nicht bewusst, Münzen werden von den meisten Versicherungen wie Bargeld gehandhabt und sich dementsprechend nur schwer zu versichern ohne einen entbrechenden Schutz, wie ein Safe. Es empfehlt sich dies mit seiner Versicherung zeitnah anzusprechen und schriftlich festzuhalten. So entstehen keine bösen Überraschungen.
dies ist auch ein weiterer Grund warum ich mich für das eingangs beschrieben Sammel System entschieden habe. Die Münzen lassen sich so auf entsprechend kleinen Raum sicher und geschützt verstauen, bzw. lagern. Ob dies im eignen Safe oder in einem Schliessfach erfolgt spielt dabei wohl keine nennenswerte Rolle.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der 5 Liber - Die 5 Franken Münze der Schweiz von 1850 bis heute

Die Schützentaler der Schweiz 1842 – 1939