Entstehung des Schweizer Münzsystem ab 1850
  Im Jahre 1848 hatte die Bundesversammlung beschlossen, sich dem Problem des Schweizer Münzsystem anzunehmen. Bis dato hatten Kantone, Gemeinden und Abteien in grossem Umfang Münzen geprägt und diese in den Zahlungsverkehr gebracht. Auch ausländische Münzen waren in grossem Umfang im Umlauf. Es wurden von Privatbanken verschiedene Banknoten gedruckt und in den Umlauf gegeben.   Nach gut 2 Jahren hatte die Bundesversammlung beschlossen, nach dem französischen Dezimal System vorzugehen. Das Bundesgesetz wurde am 7. Mai 1850 verabschiedet. Dies besagt, die 1 Franken Münze wird als Grundnominal, mit einem Gewicht von 5g in Silber und einem Feingehalt von 900/1000 Silber festgelegt. Der Schweizer Franken wurde nach dem französischen Dezimal System in 100 Rappen aufgeteilt.  In den nachfolgenden Jahren wurde das Münzgesetz einige Male abgeändert. Anfänglich wurden die 5, 10 und 20 Rappen Stücke in einer Billion Legierung von 100/1000 Silbergehalt geprägt. Was sich aber in Nachhinein als...